Dentin-Versiegler Schutzschild für hypersensitives Dentin

Dentin-Versiegler

Die Dentin-Versiegler zielen darauf ab, die Überempfindlichkeit zu lindern, die bei vielen Menschen zu einem unangenehmen Ziehen oder Stechen führt – besonders beim Verzehr von heißen, kalten, süßen oder sauren Speisen und Getränken. Auch mechanische Reize, wie das Zähneputzen, können solche Schmerzen auslösen. Diese Empfindlichkeit tritt oft durch freiliegendes Dentin auf, das aufgrund von Zahnfleischrückgang oder dem Verlust von Zahnschmelz und -zement ungeschützt ist. Da das Dentin winzige Kanäle (Dentintubuli) enthält, die mit dem Zahnnerv verbunden sind, können Reize über diese Kanäle direkt zum Nerv gelangen und den typischen Schmerz verursachen.

Infolgedessen entwickeln viele Betroffene eine Scheu vor professionellen Zahnreinigungen (PZR), da sie die Behandlung als schmerzhaft wahrnehmen. Diese Angst kann dazu führen, dass sie regelmäßige Zahnarztbesuche vermeiden und auch die tägliche Zahnhygiene vernachlässigen. Langfristig erhöht dies das Risiko für Karies, Zahnfleischerkrankungen und weitere orale Gesundheitsprobleme, wodurch die Dentin-Versiegelung nicht nur zur Schmerzlinderung, sondern auch zur Prävention solcher Folgeprobleme wichtig wird.

Kurz und stechend – der Schmerz bei Dentinhypersensibilität

Dentin, das Hauptgewebe des Zahnes, enthält winzige Kanäle, sogenannte Dentintubuli, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und bis zur Zahnpulpa reichen. Wenn äußere Reize wie Kälte, Hitze, chemische Substanzen (z. B. Zucker oder Säuren) oder mechanischer Druck bei der Zahnreinigung (z. B. Zähneputzen) auf den Zahn einwirken, kann dies eine Bewegung der Flüssigkeit in den Tubuli verursachen.

Diese Flüssigkeitsbewegung erzeugt Druckveränderungen, die wiederum die Nervenfasern in der Zahnpulpa oder in unmittelbarer Nähe aktivieren. Diese Aktivierung führt zu einer Schmerzempfindung, die typischerweise als kurz und stechend wahrgenommen wird. Die Dentin-Versiegler verschaffen hier Abhilfe.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Ursachen der Dentinhypersensibilität

Die Ursachen der Dentinhypersensibilität liegen in der Freilegung und Reizempfindlichkeit des Dentins, der mittleren Zahnschicht unter dem Zahnschmelz. Normalerweise schützt der Zahnschmelz die schmerzempfindlichen Nerven im Zahn vor äußeren Einflüssen. Wird dieser Schutz beschädigt oder das Dentin freigelegt, können Reize wie Temperatur, Säuren oder Druck direkt auf den Zahnnerv wirken und Schmerzen auslösen. Es gibt mehrere Hauptursachen für Dentinhypersensibilität:

  1. Zahnfleischrückgang: Zahnfleischrückgang ist eine häufige Ursache für freiliegende Zahnhälse, die das darunterliegende Dentin ungeschützt lassen. Dies kann durch Alterung, unsachgemäße Zahnputztechniken, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Parodontitis oder sogar durch Zähneknirschen entstehen.
  2. Abrasion: Eine mechanische Abnutzung der Zähne bei der Mundhygiene durch übermäßigen Druck beim Zähneputzen, harte Zahnbürsten oder abrasive Zahnpasten kann den Zahnschmelz allmählich abtragen. Dadurch wird das Dentin freigelegt und schmerzempfindlicher gegenüber äußeren Reizen.
  3. Erosion: Säurehaltige Lebensmittel und Getränke wie Zitrusfrüchte, Softdrinks oder saure Süßigkeiten greifen die Zahnoberfläche an. Auch Magensäure, die bei Refluxkrankheiten oder häufigem Erbrechen in den Mund gelangt, trägt zum Schmelzverlust bei.
  4. Parodontalerkrankungen: Erkrankungen des Zahnhalteapparats können das Zahnfleisch und den Knochen abbauen, wodurch die Zahnhälse freigelegt werden und das Dentin schmerzempfindlich wird.
  5. Zähneknirschen (Bruxismus): Chronisches Zähneknirschen oder -pressen kann den Zahnschmelz abtragen und das Dentin freilegen. Dies erhöht die Empfindlichkeit gegenüber Temperatur- und Druckreizen.
  6. Alterung: Mit zunehmendem Alter nutzen sich der Zahnschmelz und das Zahnfleisch natürlicherweise ab, wodurch das Dentin stärker exponiert wird.

 

Methoden zur Dentin-Versiegelung

Zur Dentin-Versiegelung setzt das zahnmedizinische Fachpersonal spezielle chemische Substanzen ein, die gezielt auf die betroffenen Bereiche des Zahns aufgetragen werden. Diese Stoffe helfen, die Sensibilität zu reduzieren und die betroffenen Stellen vor weiteren äußeren Einflüssen zu schützen.

Zu den bewährten Methoden zur Dentin-Versiegelung gehören der Einsatz von Schutzlacken und versiegelnden Pasten. Diese bilden einen feinen Schutzfilm, der die freiliegenden Dentinkanäle verschließt und somit den Zahnnerv vor Reizen wie Hitze, Kälte oder Säuren abschirmt. Mit dem Dentin-Versiegler können Patientinnen und Patienten den Genuss heißer oder kalter Speisen wieder ohne Schmerzen erleben.

 

Hightech Dentin-Versiegler

Eine professionelle Dentin-Versiegelung ist entscheidend, um die Beschwerden zu lindern und die Zahngesundheit langfristig zu sichern. Hochwertiger Dentalbedarf bietet effektive Lösungen, die lange anhalten. Mit unseren Produkten stärken Sie den Zahnschmelz und beruhigen die Nervenenden im Dentin, was zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten führt.

Das zeichnet unsere Produkte für die Dentin-Versiegelung aus:

  • Ausgezeichnete Versiegelung
  • Dauerhafte Schutzschicht
  • Beste Qualität Made in Japan

Durch die Anwendung solcher innovativer Produkte in der Praxis können Zahnärzte und Kinderzahnärzte nicht nur die Patientenzufriedenheit erhöhen, sondern auch das Vertrauen in ihre Behandlungskompetenz bei der Dentin-Versiegelung stärken. Weiteres Wissen und alles zur zahnmedizinischen Fortbildung mit TOKUYAMA DENTAL finden Sie in unserer Online-Academy.