Gestaltung eines „volleren Lächelns“ mit Komposit-Veneers der neuesten Generation

Ein patientenorientierter, minimalinvasiver Ansatz zur Wiederherstellung eines selbstbewussten, ästhetischen und natürlichen Lächelns – von Freek Gols Linthorst

Einleitung

Eine Patientin stellte sich mit einer durch Erosion und Bruxismus verursachten starken Abnutzung der Zähne vor, die zu einer Verkürzung der Zähne und ästhetischen Einbußen geführt hatte. Sie äußerte sich unzufrieden über den Engstand ihrer oberen Frontzähne und die Verfärbung von Zahn 25 (Abbildung 1). Ihr Hauptwunsch war „ein volleres Lächeln“, wobei das natürliche Aussehen ihrer Zähne erhalten bleiben sollte.

Schwerpunkt des Behandlungsplans war die Wiederherstellung der natürlichen Proportionen und Ästhetik der Frontzähne unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Ausrichtung und als Vorbereitung für eine spätere kieferorthopädische Korrektur. Zahn 25 wurde nach der Restauration der Frontzähne zur Harmonisierung des Gesamtbildes mit einem internen Bleaching behandelt. Für die Behandlung wurden ESTELITE UNIVERSAL FLOW, ESTELITE ASTERIA und ESTELITE COLOR von TOKUYAMA aufgrund ihrer hervorragenden Verarbeitungseigenschaften, der guten Polierbarkeit und der Fähigkeit, eine naturgetreue Transluzenz und Tiefe zu schaffen, ausgewählt. Die Materialien ermöglichten einen minimalinvasiven Ansatz, der zu präzisen und ästhetisch ansprechenden Ergebnissen führte und gleichzeitig den funktionellen und kosmetischen Bedürfnissen der Patientin gerecht wurde.

Der Fallbericht im Video

Zum Aktivieren des YouTube-Videos müssen Sie den Marketing-Cookies zustimmen.

Verfahren

Um das geplante Ergebnis zu visualisieren und der Patientin die vorgeschlagenen Veränderungen zu veranschaulichen, wurde zu Beginn der Behandlung mit der Apple-Software Keynote ein Digital Smile Design erstellt (Abbildung 2). Nach Überprüfung und Freigabe des Designs erfolgte die Farbauswahl für eine optimale Anpassung an die natürliche Zahnfarbe der Patientin. Nach der Farbbestimmung (Abbildung 3) wurde das Mock-up geplant.

Zur Übertragung des digitalen Designs in den Mund der Patientin wurde ein schnelles Mock-up mit ESTELITE UNIVERSAL FLOW (Medium, Farbe A2) erstellt (Abbildung 4). Durch seine mittlere Viskosität lässt sich das Material präzise applizieren und eignet sich ideal zur unmittelbaren Visualisierung des Zahnersatzes. Anhand des Mock-up wurde zur Unterstützung des Schichtverfahrens ein Silikonschlüssel erstellt und das fließfähige Komposit anschließend entfernt.

Nach der Entfernung des Mock-up wurden die Zähne mit Kofferdam isoliert, um eine saubere und trockene Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde durch diesen Schritt der Klebeprozess optimiert und die Sichtbarkeit sowie die Kontrolle während der Kompositschichtung wurden verbessert. Es erfolgte eine minimale Präparation, die eine geringe Anschrägung und Sandstrahlen mit Aquacare (Velopex) umfasste. Dadurch wurde eine optimale Integration des Komposits und ein verbesserter Haftverbund gewährleistet (Abbildung 5).

Der Zahnschmelz wurde 30 Sekunden lang mit Phosphorsäure geätzt und dann 30 Sekunden lang gründlich mit Wasser gespült. Anschließend wurde BOND FORCE II nach Herstellerangaben aufgetragen, um eine optimale Haftung zwischen Komposit und Zahnoberfläche zu gewährleisten.

Bei der Schichtung des Komposits wurden die Prinzipien der Transluzenz und der natürlichen Anatomie berücksichtigt (Villarroel et al., 2011; Fahl, 2010; Fahl, 2015). Mit der Farbe ESTELITE ASTERIA TE wurde eine transluzente palatinale Wand geschaffen, um die Transluzenz des natürlichen Zahnschmelzes zu imitieren (Abbildung 6). Nun wurde die Farbe ESTELITE ASTERIA A2B aufgetragen, um Dentinmamelons zu erzeugen und der Restauration Tiefe und Charakter zu verleihen (Abbildung 7). Dann wurde die Farbe ESTELITE ASTERIA A1B verwendet, um einen Halo-Effekt im Inzisalbereich zu erzeugen und so das natürliche Erscheinungsbild zu verbessern.

Um die optischen Eigenschaften weiter zu verbessern, wurde ESTELITE COLOR Clear im Bereich zwischen den Dentinmamelons und dem inzisalen Halo aufgetragen (Abbildung 8). Anschließend wurden mithilfe der Farbe ESTELITE ASTERIA BL natürliche interne Effekte erzeugt.

Nach der Applikation der Farbe BL wurde eine kleine Menge der Malfarben ESTELITE COLOR Blue mit ESTELITE COLOR Lavender gemischt, um die gewünschte transluzente Farbe im Bereich zwischen Halo, Mamelons und internen Effekten zu erhalten (Abbildung 9). Um alle Schichten und Effekte zum Vorschein zu bringen, wurden kleine Mengen des sehr transparenten Farbtons ESTELITE ASTERIA TE im inzisalen Drittel der Restauration aufgetragen. Zur Vollendung der Restaurationen wurde die Farbe ESTELITE ASTERIA WE aufgetragen, um fließende Übergänge und ein natürliches Finish zu erzielen (Abbildung 10).

Vor der Lichthärtung jeder Schicht wurde die TOKUYAMA BRUSH Nr. 24 zur Modellierung und Verblendung des Komposits mit der Zahnoberfläche verwendet. Diese Technik gewährleistet eine harmonische Integration des Komposits und verbessert das natürliche Aussehen der Restauration.

Der Kofferdam wurde entfernt und ein neuer Kofferdam nach der „Split Dam“-Technik angelegt. Die Restaurationen wurden dann sequenziell finiert und poliert, beginnend mit Polierscheiben zur Glättung der Oberflächen. Für die Erzeugung der primären, sekundären und tertiären Anatomie der Restaurationen wurden Sandpapierkegel und Arkansas-Steine verwendet, um die Konturen und die Textur natürlicher Zähne bestmöglich zu imitieren (Abbildung 11). Die abschließende Politur erfolgte mit Brownies und Occlubrush-Bürsten, um ein hochglänzendes Finish zu erzielen und sowohl die Haltbarkeit als auch die Ästhetik der Restaurationen zu optimieren und gleichzeitig eine nahtlose Integration in das natürliche Gebiss zu gewährleisten (Abbildung 12).

Bei einem zweiten Termin wurden die Frontzahnrestaurationen geringfügig angepasst und erneut poliert. Zahn 25 wurde zur Beseitigung seiner Verfärbung für ein internes Bleaching vorbereitet. Dieser Schritt war notwendig, um die Zahnfarbe mit der rekonstruierten Frontzahnästhetik in Einklang zu bringen und ein harmonisches Lächeln zu erzielen (Abbildungen 13 und 14).

Fazit

Dieser Fall zeigt den erfolgreichen Einsatz von ESTELITE ASTERIA und ESTELITE COLOR zur Herstellung hochästhetischer und funktioneller Kompositrestaurationen. Die einzigartigen kugelförmigen Füllstoffe von ESTELITE ASTERIA tragen zu seiner hervorragenden Polierbarkeit bei und sorgen dafür, dass mit den richtigen Finier- und Poliertechniken leicht eine Hochglanzoberfläche erzielt werden kann. Die Füllstoffe verbessern die ästhetische Integration der Restaurationen durch eine glatte Oberfläche und Lichtreflexionseigenschaften, die denen des natürlichen Zahnschmelzes nahe kommen.

Durch den Einsatz moderner Materialien und Techniken konnte ein minimalinvasiver Ansatz gewählt werden, bei dem die natürliche Zahnsubstanz erhalten bleibt und gleichzeitig die Wünsche der Patientin nach Korrektur der Zahnabnutzung und Verbesserung der Ästhetik berücksichtigt werden. Mit den Restaurationen wurde eine funktionelle und ästhetische Grundlage für die anschließende kieferorthopädische Behandlung geschaffen, die den letzten Schritt zum Wunschlächeln der Patientin darstellt.

Die Patientin war mit dem Ergebnis äußerst zufrieden und schätzte das natürliche Aussehen und ihr selbstbewussteres Lächeln. Dieser Fall veranschaulicht, wie die hochentwickelten Eigenschaften von ESTELITE ASTERIA in Kombination mit einer sorgfältigen und detaillierten Planung zu vorhersagbaren und hervorragenden Ergebnissen bei der Versorgung mit Kompositveneers führen können.

Literaturhinweise

  • Villarroel M, Fahl N Jr, De Sousa AM, De Oliveira OB Jr. Direct esthetic restorations based on translucency and opacity of composite resins. Oper Dent. 2011;36(6):593-602. doi:10.2341/10-090-L
  • Fahl N Jr. Mastering composite artistry to create anterior masterpieces: Part 1. J Esthet Restor Dent. 2010;22(4):219-234. doi:10.1111/j.1708-8240.2010.00356.x
  • Fahl N Jr. A polychromatic composite layering approach for solving a complex class IV/direct veneer-restoration: Part 2. J Esthet Restor Dent. 2015;27(3):145-155. doi:10.1111/jerd.12178

Autor:

Freek Gols Linthorst (MSc)
Zahnarzt für ästhetische und restaurative Zahnmedizin. Miteigentümer von ACCT (Amsterdam Center for Cosmetic Dentistry) und Mitbegründer der niederländischen Fortbildungsinitiative Karma Dentistry. Er hält internationale Vorträge und kombiniert seine Leidenschaft für Kunst mit der Zahnmedizin.